Wusstet ihr, dass der November mal der neunte Monat war?

Die Elbe im November

Für uns ist es logisch – der November ist der elfte Monat im Jahr, danach kommt nur noch der Dezember. Aber ganz so klar ist es dann doch nicht, denn das Wort „November“ kommt vom lateinischen „novem“ und bedeutet „neun“. Denn im römischen Kalender wurde anders gerechnet: Das Jahr begann zwei Monate später!

Das Jahr begann im römischen Kalender ursprünglich am 1. März und endete mit dem Februar, in dem auch der Schaltmonat eingefügt wurde. Erst 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn auf den 1. Januar verschoben. Natürlich gab es damals auch noch kein Weihnachten und Ostern. Aber auch die Römer kannten viele Feiertage die wir noch heute, allerdings jetzt unter christlichem Flair, feiern.

Sommer -und Winterzeit

Roberts Teehaus

Natürlich gab es damals auch keine Sommer – oder Winterzeit. Die Sommerzeit wurde als erstes in Österreich aus wirtschaftlichen Gründen 1916 bis 1920 eingeführt und galt dann wieder in den Jahren 1940 bis 1948. In Abstimmung mit den anderen europäischen Staaten (Europarat) wurde die Sommerzeit im Jahre 1980 eingeführt. Das vermessen der Zeit ist bis heute vor allem ein politisches und wirtschaftliches Thema, wie man bei Zeitumstellung.de nachlesen kann.

Kalender und die Vereinheitlichung der Zeit

Heute nutzen wir den gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender. Der Gregorianische Kalender ist der weltweit meistgebrauchte Kalender. Er entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des julianischen Kalenders.

Neben dem von uns genutzten Gregorianischen Kalender, gibt es noch den Jüdischen Kalender, den Islamischen Kalender, den Chinesischen Kalender und den Indischen Kalender. Wen das Thema der verschiedenen Kalender interessiert, findet hier weitere Infos.

Der Kalender 2022

Heute nutzen ja viele den Kalender auf ihrem Smartphone. Ich persönlich nutze aber immer noch einen richtigen Kalender aus Papier als Buch, weil die Software der Onlinekalender gerne mal einen Termin „verschluckt“. Natürlich gibt es noch viele Anbieter wo man sich zum Beispiel den Sächsischen Ferienkalender ansehen, bzw. ausdrucken kann.

Wandkalender selbst gestalten

Außerdem verschenke ich gerne mal einen selbst gestalteten Fotokalender/Wandkalender. Das gestalten und bestellen mache ich meistens schon im November, damit dieser dann auch wirklich Weihnachten da ist. Dieser Kalender erinnert einen dann auch an die schönen und wichtigen Momente des Vorjahres. An gemeinsame Ausflüge und Abenteuer mit Freunden und der Familie. Zusammen gefeierte Geburtstage und Feiertage wie Weihnachten und das gemeinsame Zelten zu Pfingsten.

Wandkalender November
Kalenderblatt November
Für uns ist es logisch - der November ist der elfte Monat im Jahr, danach kommt nur noch der Dezember. Aber ganz so klar ist es dann doch nicht, denn das Wort "November" kommt vom lateinischen "novem" und bedeutet "neun". Denn im römischen Kalender wurde anders gerechnet: Das Jahr begann zwei Monate später!
Für uns ist es logisch - der November ist der elfte Monat im Jahr, danach kommt nur noch der Dezember. Aber ganz so klar ist es dann doch nicht, denn das Wort "November" kommt vom lateinischen "novem" und bedeutet "neun". Denn im römischen Kalender wurde anders gerechnet: Das Jahr begann zwei Monate später!
Aroma Manufaktur
Benutzerbild von Knut Richter

Knut Richter

Mein Name ist Knut Richter. Schon als Teenager habe ich in der Backstube mitgeholfen und dann Bäcker gelernt. Seit 1990 bin ich Bäckermeister. Ich lebe in Dresden und beschäftige mich bereits seit 21 Jahren mit Webdesign und Bloggen.

Meine erste Homepage habe ich im Jahr 2001 für eine Pension erstellt, die diese auch heute noch hat. Seit dem bin ich auch Blogger. Seit 2007 arbeite ich mit WordPress. Ich bin ein SEO und Affiliate - Marketing - Spezialist der sich alles im Selbststudium beigebracht hat.

Auf gut-knut.de mache ich alles selbst. Fotografieren, Texte schreiben, Webdesign, SEO und so weiter.

Gut-Knut ist praktisch die Quintessenz aus meiner Arbeit als Bäcker und meinem Hobby, dem Schreiben und Gestalten einer Homepage. Neudeutsch nennt man das Solopreneur. Ich verbinde hier meine Leidenschaft zum Backen mit meiner Affinität zum Online-Marketing.

Du benötigst meine Expertise oder hast Fragen? Dann melde Dich bei mir. Entweder über das Kontaktformular auf dieser Seite oder unter Telefon: 0162 5181062

(Das Wort Solopreneur setzt sich aus den beiden Begriffen „solo“ (allein) und „Entrepreneur“ (gestaltender Unternehmer) zusammen. Es bezeichnet eine Person, die unternehmerisch handelt, also Chancen erkennt und mutig ergreift – und das allein und ohne Team.)

Empfohlene Artikel