Für uns ist es logisch – der November ist der elfte Monat im Jahr, danach kommt nur noch der Dezember. Aber ganz so klar ist es dann doch nicht, denn das Wort „November“ kommt vom lateinischen „novem“ und bedeutet „neun“. Denn im römischen Kalender wurde anders gerechnet: Das Jahr begann zwei Monate später!
Das Jahr begann im römischen Kalender ursprünglich am 1. März und endete mit dem Februar, in dem auch der Schaltmonat eingefügt wurde. Erst 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn auf den 1. Januar verschoben. Natürlich gab es damals auch noch kein Weihnachten und Ostern. Aber auch die Römer kannten viele Feiertage die wir noch heute, allerdings jetzt unter christlichem Flair, feiern.
Sommer -und Winterzeit
Natürlich gab es damals auch keine Sommer – oder Winterzeit. Die Sommerzeit wurde als erstes in Österreich aus wirtschaftlichen Gründen 1916 bis 1920 eingeführt und galt dann wieder in den Jahren 1940 bis 1948. In Abstimmung mit den anderen europäischen Staaten (Europarat) wurde die Sommerzeit im Jahre 1980 eingeführt. Das vermessen der Zeit ist bis heute vor allem ein politisches und wirtschaftliches Thema, wie man bei Zeitumstellung.de nachlesen kann.
Kalender und die Vereinheitlichung der Zeit
Heute nutzen wir den gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender. Der Gregorianische Kalender ist der weltweit meistgebrauchte Kalender. Er entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des julianischen Kalenders.
Neben dem von uns genutzten Gregorianischen Kalender, gibt es noch den Jüdischen Kalender, den Islamischen Kalender, den Chinesischen Kalender und den Indischen Kalender. Wen das Thema der verschiedenen Kalender interessiert, findet hier weitere Infos.
Der Kalender 2022
Heute nutzen ja viele den Kalender auf ihrem Smartphone. Ich persönlich nutze aber immer noch einen richtigen Kalender aus Papier als Buch, weil die Software der Onlinekalender gerne mal einen Termin „verschluckt“. Natürlich gibt es noch viele Anbieter wo man sich zum Beispiel den Sächsischen Ferienkalender ansehen, bzw. ausdrucken kann.
Wandkalender selbst gestalten
Außerdem verschenke ich gerne mal einen selbst gestalteten Fotokalender/Wandkalender. Das gestalten und bestellen mache ich meistens schon im November, damit dieser dann auch wirklich Weihnachten da ist. Dieser Kalender erinnert einen dann auch an die schönen und wichtigen Momente des Vorjahres. An gemeinsame Ausflüge und Abenteuer mit Freunden und der Familie. Zusammen gefeierte Geburtstage und Feiertage wie Weihnachten und das gemeinsame Zelten zu Pfingsten.
