In den letzten Tagen kam immer wieder die selbe Frage: Wann sollte man seinen Dresdner Christstollen backen?
Nun ja, einige Dresdner Bäckereien fangen schon im Juni an, Dresdner Christstollen zu backen. Aber das ist gar nicht notwendig. Ich persönlich halte Ende September bis Ende November für eine gute Zeit zum Stollen backen. Meinen eigenen Dresdner Stollen backe ich Ende Oktober.

Wichtig ist die gute Lagerung des Stollens. So solltest Du darauf achten, das Dein Dresdner Stollen an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt wird, wie zum Beispiel im Schlafzimmer, damit der Stollen sein volles Aroma entfalten kann. Viele schwören darauf, ihn in ein Tuch gewickelt in einer Keksdose zu lagern. Das ist eine sehr feine Methode. So bleibt er frisch und saftig bis zum Fest. Sehr gut funktioniert auch ein Pappkarton, wenn man den Stollen erst in ein Tuch und dann in eine Folientüte einpackt. Nicht jeder hat eine Keksdose zur Hand, die groß genug ist.
Wichtig ist zur Lagerung nur, das der Dresdner Christstollen vor dem verpacken bereits ausgekühlt ist, damit er in der Verpackung durch die Feuchtigkeit nicht schimmelt.
*Bei Gut-Knut findest Du Partnerlinks zu verschiedenen Onlineshops. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten käüfen. Mehr Infos zu Partnerlinks: Hier findest Du die Liste meiner Partner.
Letztendlich kommt es darauf an, dass der Stollen mit viel Liebe und Geduld gebacken wird – das schmeckt man einfach! Eine Genaue Anleitung zum Stollen backen findet Ihr in meinem Buch. Natürlich wird im Buch auch die richtige Lagerung besprochen.
