Wie Du Zuhause in knapper Zeit ein richtig gesundes Brot für Deine Familie bäckst.

Zu Hause Brot backen ist etwas wunderbares. Vor allem ist ein frisch zu Hause gebackenes Brot einfach nur lecker!
Wenn ich eine Scheibe frisches Brot mit Butter, und vielleicht noch einer guten Scheibe Salami drauf habe, brauche ich nichts anderes mehr. Der Duft, das Aroma, das knacken der Kruste beim reinbeißen und der kompromisslose Geschmack eines guten Brotes, ist etwas einzigartiges. Dazu noch ein guter Schluck Wein oder Bier – Und die Welt ist perfekt…
Mein Weg zum Bäcker
Der Beruf des Bäckers gilt als einer der traditionellsten Handwerksberufe und ist mit viel Handarbeit verbunden. Ich habe ab 1984 Bäcker gelernt und arbeite seit dem fast ununterbrochen im Beruf. Schon als Kind habe ich in den Schulferien in Grünberg bei der Bäckerei Böhme gearbeitet. Dort wird auch bis heute mit einer vorbildlichen Qualität gearbeitet, die schwer zu toppen ist.
Seit 1990 bin ich Bäckermeister. Zwar ohne eigene Bäckerei, aber immer mit Leib und Seele dabei. So backe ich auch zu Hause zur Freude von Familie und Nachbarn leckeres Brot.
Lange Tradition des Brot backens
Das Bäckerhandwerk gibt es schon ewig. Schon die alten Ägypter (2650–2000 v. Chr.) kannten die Funktionsweise von Sauerteig und stellten mindestens 16 verschiedene Sorten Brot her. Es erfüllt einen Bäcker wie mich mit Stolz solch ein traditionelles Handwerk auszuüben, in dem Wertschöpfung eine große Rolle spielt und tatsächlich etwas erschaffen wird, das den Menschen echten Mehrwert bietet.
Leider hat die Wertschätzung für gutes handgemachtes Brot durch die Billigproduktion und Aufbackstationen der Industrie sehr nachgelassen. Aber auch das Bäckerhandwerk, besondere industriell herstellende Filialbetriebe mit aus der Tüte-Fertig-Mehlen, haben dem Vorschub geleistet.

Wertschätzung für Bäcker und das Bäckersterben
Die Wertschätzung für Bäcker und deren Produkte lässt heute leider oft sehr zu wünschen übrig. Das ist meiner Meinung nach auch der Hauptgrund für die schlechte Bezahlung von Bäckern. Brot und Brötchen werden von der Industrie als Massenprodukt vermarktet. Das hinterlässt Spuren!
Bäcker-Nostalgie
Unter Nostalgie verstehe ich eine vom Unbehagen an der Gegenwart ausgelöste, von Sehnsucht erfüllte Gestimmtheit. Viele Dinge die es mal beim Bäcker gab sind überlebt. Zum Beispiel auch die Hausbäckerei.
Die Hausbäckerei hat mich schon als Kind zum Bäcker gebracht. Damals war es üblich, dass insbesondere der Stollen mit den eigenen leckeren Zutaten beim Bäcker gebacken wurde. Da zog dann meine Mutter mit dem Leiterwagen zum Bäcker und hat am Nachmittag den eigenen Stollen abgeholt. Für uns Kinder war das eines der Top-Ereignisse vor Weihnachten.

Das geht heute vor allem aus rechtlichen Gründen nicht mehr. Aber wir können ja immer noch zu Hause backen, was immer noch für alle in der Familie ein Erlebnis ist!
Mein Gedanken-Spruch dazu ist: Lasset uns am Alten, so es gut ist halten, aber auf dem alten Grund, Neues schaffen jede Stund!
Back Dein Brot zu Hause selbst
Der Hauptunterschied zwischen dem Brot backen zu Hause und dem in der Bäckerei ist vor allem die Technik und die Menge die gebacken wird. Aber eins gilt immer und überall:
Wasser + Mehl + Hefe + Salz = Brot oder Brötchen
Brot-Hand-Werk – Was braucht man um ein Brot zu backen?
Man braucht zwar eine gewisse Lernzeit. Doch mit jedem frisch gebackenem Brot wirst Du besser. In der Zeit, wo der Brotteig ruht, kannst Du Dich seelisch stärken. Mit einem Buch, einer Unterhaltung mit Freunden, bei Deiner Lieblingsmusik.
Ein Brot komplett selbst herstellen, vom Mehl versäuern zum Teig, mit Gare in die richtige Form mit der richtigen Gare in den richtig temperierten Ofen – das muss man lernen und immer wieder machen! Ich zeige Dir gern wie es geht, damit Du auch Deinen persönlichen Genussmoment erleben kannst!
Wenn Brot backen schnell gehen muss
Bei Menschen, die jeden Tag Leistung bringen müssen, ist die Zeit oft knapp. Oft können sie den Weg zum Handwerksbäcker nicht machen. Statt dessen wird dann auf industriell, mit künstlich hinzugefügten Enzymen, Glukosesirup, modifiziertem Weizen, hergestelltes Brot zurückgegriffen. Doch das muss nicht sein!

Ein Beispiel für einen Quereinsteiger ist Lutz Geißler. Er hat als Hobbybäcker angefangen, und ist heute einer der Brotexperten im deutschsprachigen Raum. Soweit musst Du es nicht treiben um ein gutes Brot zu backen. Aber es zeigt was möglich ist.
Brotbackexperten wie Lutz Geißler haben viel mehr für eine gute Brotbacktradition getan, als mancher Backbetrieb. Dabei ist Lutz Geißler gelernter Diplom-Geologe, also Geowissenschaftler. Heute nennen ihn viele den “Brotpapst”.
Man muss nicht zum Superexperten werden um sein Brot selbst zu Hause zu backen. Das meiste was Du benötigst, um Brot zu backen, hast Du schon in Deiner Küche!
Mit wenig Zeit zum guten Brot
Zwar braucht es am Anfang mehr Zeit ein Brot herzustellen. Aber das kannst Du mit einer schnell lernbaren Routine stark verkürzen. Denn die meiste Zeit ist bei einem Brotteig Ruhezeit. Ich muss dem Brot nicht beim garen zusehen (Obwohl das cool aussieht!) Und der Ofen bäckt das Brot ohne mich. Da kann ich mich daneben setzen und ein Buch lesen. Lutz Geißler zeigt in seinem Brotseminar wie es geht!
Brot-Webinare von Lutz Geißler
Natürliche Rohstoffe, Zeit und das richtige Knowhow! Das bieten Dir die Brot-Webinare von Lutz Geißler.
Irgendein Brot gibt’s überall. Aber gutes Brot ist nicht immer so einfach zu finden. Mit dem Brot-Wissen von “Brotpapst” Lutz Geißler kannst du dein Brot von nun an selbst backen. Lutz Geißler erklärt dir Schritt für Schritt, worauf es wirklich ankommt und was ein Brot zum guten Brot macht.
Lutz Geißler – Brotbacken mit Sauerteig I
Brot selber backen ist cool

Natürlich bedarf das Brot selber backen einer guten Vorbereitung. Aber es ist gerade in der heimischen Küche überschaubar. Im Webinar zeigt Dir Lutz Geißler wie es geht. Lutz Geißler – Brotbacken Basics –
Die Brot-Onlinekurse von Lutz Geißler
Derzeit sind drei Brot-backen-Onlinekurse verfügbar:
Dabei gibt es momentan noch Rabatt auf die Kurse: Frühlings Sale 2023 – Bis zu -50% auf den 7hauben Pass oder -20% auf alle Einzelkurse.
Eine Preis Übersicht findest Du hier…
Lutz Geißler – Brotbacken Basics