Mitte Dezember 2023 habe ich mein erstes Buch auf Amazon veröffentlicht; “Knut’s geheimes Dresdner Stollenbuch”
Hier findest Du einen Auszug daraus. Mit dem Original Dresdner Christstollen Rezept und Gedanken zur Geschichte des Stollens.
- Vorwort zum Buch Knuts geheimes Dresdner Stollenbuch, backen wie ein Dresdner Bäcker
- Einleitung zu “Knut’s geheimes Dresdner Stollenbuch”
- Genuss für Fürsten und Untertanen – die Dresdner Stollengeschichte
- Der Kartoffelkuchen
- Rezept für den Kartoffelkuchen aus Stollenteig
- Tomaten statt Zitrone – Stollen backen in der DDR
- Herstellung des Stollenteiges
- Tipps zur Lagerung Deines Stollens
- Bring Deinen Stollen in Form
- Lagerung Deines Stollens
- So bleibt der Stollen lange frisch.
- Nährwert und Brennwert
Vorwort zum Buch Knuts geheimes Dresdner Stollenbuch, backen wie ein Dresdner Bäcker
Bei der Recherche für meinen BLOG gut-knut.de bin ich darauf gestoßen, das praktisch alle Rezepte für Dresdner Christstollen irgendwelche Fehler enthielten. Ein Großteil der Fehler entstand wohl aus Unkenntnis. Aber einige dieser Fehler war ganz offensichtlich mit Absicht eingebaut worden.
Besonders letzteres finde ich ausgesprochen unfair. Einen Stollen zu backen ist ohnehin nicht einfach und nimmt viel Zeit in Anspruch. Und die Zutaten sind auch nicht gerade billig. Allein deshalb werden sich nicht so viele Menschen an das selbst backen eines Christstollens heranwagen. Da muss man nicht noch irgendwelche Fallen einbauen, um den mutigen Rest irgendeine Lektion erteilen zu wollen.
Ich kann mir gut vorstellen, das der ein oder andere Bäcker sauer ist, weil ich dieses Büchlein herausbringe. Aber glaubt mir: Wegen diesem Buch werdet ihr keinen Stollen weniger verkaufen!
Allen Hobbybäckern, die aufgrund dieses Buches einen Stollen backen, wünsche ich gutes Gelingen! Habt Spaß beim Backen!
Egal ob Lob oder konstruktive Kritik, ich freue mich immer über euer Feedback und bin dankbar für eure Unterstützung.
Einleitung zu “Knut’s geheimes Dresdner Stollenbuch”
Dieses kleine Büchlein soll Dir zeigen, wie Du DEINEN Christstollen wie ein Dresdner Bäcker zu Hause backen kannst.
Dazu gibt es einen Überblick über die Geschichte des Dresdner Christstollens von vorchristlicher Zeit, über den wohl berühmtesten Sachsen aller Zeiten, das Stollenbacken in der DDR und die Neuzeit.
Viel Spaß beim lesen wünscht Euch Knut!
Gut-Knut.de
Die Tradition des Stollenbackens
Die Tradition des Stollenbackens und der Ursprung
Wann und wo der erste Stollen gebacken wurde, ist nicht bekannt. Zubereitet wurde der Stollen zu mittelalterlicher Zeit wohl vor allem im Advent. 1329 wird das Backwerk als „Stollen“ in einem Schriftstück des Naumburger Bischofs Heinrich erstmals schriftlich erwähnt.
Genuss für Fürsten und Untertanen – die Dresdner Stollengeschichte
Der Dresdner Christstollen ist untrennbar mit der Geschichte der Residenzstadt Dresden verbunden. Doch dort hat die Geschichte des Stollens nicht begonnen.
Dies war die Geburtsstunde des sächsischen Stollens. Doch der Papst ließ sich oft viel Zeit. Erst etwa ein halbes Jahrhundert später konnten dann auch Bäcker aus anderen Orten die Buttererlaubnis nutzen und somit die Entwicklung des Gepäcks zum heutigen sächsischen Christstollen vollenden.
So wird praktisch bis ins Thüringische nach diesem Rezept für Dresdner Christstollen gebacken.
Doch den Dresdnern ist etwas gelungen was einmalig ist. Sie haben ihren Christstollen über die Jahrhunderte weltberühmt gemacht!
Denn egal ob Könige, Fürsten oder die Dresdner Bürger: Zu allen Zeiten der Stadtgeschichte spielt auch das Dresdner Traditionsgebäck eine herausragende Rolle – Stollengeschichte ist also auch Dresdner Kulturgeschichte.
Seinen Ruf als königliches Gebäck bekam der Dresdner Stollen ab 1560. Jahr für Jahr zum heiligen Fest übergaben die Dresdner Stollenbäcker ihrem gerade amtierenden Landesherren ein oder zwei Weihnachtsstollen. Auch damals wollten die Herrschaften ein bisschen gebauchpinselt werden. Deshalb gab es auch immer eine Zeremonie!
In einem Zeremoniell wurde dann das 36 Pfund (ca. 16 kg) schwere Gebäck von acht Meistern und acht Gesellen durch die Stadt zum Schloss getragen. Der Hofnarr gab seinen Senf dazu. Und natürlich trugen alle ihre Zunftkleidung. Und damit nichts verloren ging, begleitete die Stadtwache den Zug.
Auch der wohl bekannteste sächsische Kurfürst, August der Starke, bekannte sich öffentlich als wahrer Stollen-Liebhaber.
An Kurfürst Augusts Riesenstollens erinnert noch heute das jährlich am Sonnabend vor dem 2. Advent in Dresden stattfindende Dresdner Stollenfest.
Eine weitere wichtige Erfindung, die aus der Not geboren wurde, ist der Kartoffelkuchen.
Der Kartoffelkuchen
Der Kartoffelkuchen ist ein Blechkuchen aus Stollenteig und Kartoffeln. Heutzutage gibt es ihn sowohl in süßer als auch herzhafter Variante. Der Kartoffelkuchen wird bereits seit dem 18. Jahrhundert als „ArmeLeuteKuchen“ gebacken. Im 20. Jahrhundert fand man das Rezept oft in sogenannten Not-Kochbüchern neben Rezepten wie Steckrübenmus und Brennesselsuppe. Der auch Stollenkuchen genannte Kartoffelkuchen wurde erfunden, um das teure Weizenmehl im Kuchen durch Kartoffeln zu ersetzen.
Rezept für den Kartoffelkuchen aus Stollenteig
Mein Rezept für den Kartoffelkuchen aus Stollenteig
- 1 kg Stollenteig (Wie im Rezept vom Dresdner Christstollen)
- 300g gekochte Kartoffeln
Belag:
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 1-2 Teelöffel Zimt
Die Kartoffeln am Vortag kochen und auskühlen lassen
Tomaten statt Zitrone – Stollen backen in der DDR
Herstellung des Stollenteiges
Tipps zur Lagerung Deines Stollens
So lagerst Du Deinen Stollen richtig
Welches Stollengewürz nutzen?
Bring Deinen Stollen in Form
Wer schon einmal selbst einen Stollen backen wollte, kennt bestimmt diese Schwierigkeit nur allzu gut. Mühevoll wurde der Teig geknetet, verfeinert und gehen gelassen – und dann zerläuft er auf dem Backblech zu einem unansehnlichen Fladen.
Um das zu verhindern, gibt es zwei Wege: Entweder Du übst die richtige Technik oder Du nutzt Hilfsmittel.
Traditionell per Hand den Stollen formen
Buttern und Zuckern
Lagerung Deines Stollens
Bäckereien lassen Ihre Stollen tatsächlich 4 bis 12 Wochen reifen.
Eine Lagertemperatur von 3–10 °C wären ideal. Eine Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % ist ebenfalls vorteilhaft. Am ehesten ist das wohl in einem trockenen Keller oder auch im Schlafzimmer der Fall.
*Bei Gut-Knut findest Du Partnerlinks zu verschiedenen Onlineshops. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten käüfen. Mehr Infos zu Partnerlinks: Hier findest Du die Liste meiner Partner.
So bleibt der Stollen lange frisch.
Nährwert und Brennwert
Tipps und Tricks, nicht nur zum Stollen backen, findest Du auf gut-knut.de – Der BLOG aus Dresden oder im Taschenbuch “Knut’s geheimes Dresdner Stollenbuch”