Das ist mein traditionelles Rezept für den Dresdner Christstollen. Ich backe meinen Dresdner schon seit über 30 Jahren so. Und der kommt immer sehr gut an.

Ich danke Dir dafür dass Du den Weg hierher gefunden hast. Und ich hoffe sehr, dass ich Dir mit meinem Wissen helfen konnte. Ich würde mich sehr darüber Freuen, wenn Du mir bei meiner Arbeit weiterhelfen könntest und ein paar Groschen für die Bäcker-Spardose übrig hast.
*Bei Gut-Knut findest Du Partnerlinks zu verschiedenen Onlineshops. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten käüfen.Auf deinen Kaufpreis hat das keinerlei Auswirkung! Mehr Infos zu Partnerlinks: Hier findest Du die Liste meiner Partner.
https://paypal.me/knutguenterrichter

Dresdner Christstollen
 
			Beschreibung
Das ist mein persönliches Rezept für den Dresdner Christstollen wie ihr es in ,,Knut's Dresdner Stollenbuch" findet
Stollenzutaten
Anleitung
- 
															AbwiegenAlle Zutaten sind einen Tag vorher abzuwiegen, damit diese temperieren können! 
 Die Rosinen in Rum einlegen. Dabei mehrmals umrühren. Auch noch mal, bevor sie dem Teig zugegeben
 werden.
 Eine Kiste mit Butter + Butterfett + Zucker + Salz
 Eine Kiste Mandeln süß + bitter
 Macisblüte
 Eine Kiste Orangeat + Zitronat + Zitronenschalenpaste
Hefestück
- 
															Hefestück1/3 des Mehles, das gesamte Wasser/ Milch, Milchpulver + Hefe zu einem festen Teig verkneten. 
 Du nimmst am besten Milch 3,5%. Nur wenn Du keine Milch hast, Wasser + Milchpulver.
 Zieltemperatur 30 Grad
 Ungefähr eine halbe Stunde gehen lassen.
Teigbereitung
- 
															Fettstück herstellenButter + Butterschmalz, Zucker + Salz, Macisblüte, Zitronat + Orangeat, Mandeln zu einer homogenen 
 Masse kneten.
- 
															Herstellung des StollenteigesZum Fettstück das restliche Mehl und das Hefestück geben und verkneten. 
 Knetzeit ca. 15 min.
 Anschließend die Rosinen unterkneten, bis diese gleichmäßig verteilt sind.
 Ca. 5 min.
 Zieltemperatur 27 Grad
 1 Stunde Teigruhe. Bei kleineren Teigen entsprechend länger.
 Den Teig so stehen lassen, dass dieser nicht auskühlt.
 Kurz auskneten
 Abwiegen und formen.
Backen
- 
															Stückgare und Backen des StollensZeit der Stückgare nach Bedarf. Ca. 30 min. 
 Backzeit 2kg Stollen ca. 1 Std.
 Backzeit 1kg Stollen 45 min.
 Direkt vor dem Backen längs einschneiden.
 Backtemperatur: 15 Minuten 180 Grad, danach auf 160 Grad runterdrehen
 Je nach Ofen kann die Backzeit länger sein. Du prüfst das, indem Du in der Mitte des Stollens kurz
 draufdrückst. Wenn die Kruste elastisch ist und nicht mehr glänzt, ist der Stollen durchgebacken. Du
 kannst das auch mit einem Holzspieß prüfen.
 Ideal ist ein Backthermometer. Wenn die Kerntemperatur 70 Grad hat, ist der Stollen durchgebacken.
 Danach kurz abkühlen lassen und buttern.
Anmerkung
Das ist praktisch die Kurzanleitung für das backen des Dresdner Christstollens. Wer eine komplette Anleitung mit vielen Tricks und kniffen haben möchte, sollte Knut's Dresdner Stollenbuch kaufen.

 
								 
			 
										 
										 
										 
										 
										 
											