Girokonto Preisvergleich 2022

Der große Girokonto Preisvergleich

  • Schnell, ganz einfach & vor allem sicher
  • In 30 Minuten Girokonto eröffnen und umziehen
  • Kostenlose Konten & bis zu 100 € Bonus erhalten
  1. Der große Girokonto Preisvergleich
  2. Direkt zum Girokonto Preisvergleich
  3. Girokonto Preisvergleich 2022: Bestes Konto finden
    1. Wer benötigt ein Girokonto?
  4. Wie funktioniert der Girokonto Preisvergleich?
    1. Worauf muss ich im Girokonto Preisvergleich achten?
    2. Auf welche Kosten muss ich beim Girokonto Preisvergleich achten?
    3. Für wen ist welches Girokonto geeignet?
  5. Wie kündige ich mein Girokonto?
  6. Daran musst Du beim Girokontowechsel selbst denken

Direkt zum Girokonto Preisvergleich

Der Girokonto-Preisvergleich öffnet sich nicht? Das kann passieren wenn Cookies nicht erlaubt sind. Ohne Cookies klicke bitte hier >>> in neuem Tape öffnen


Der Girokonto-Preisvergleich öffnet sich nicht? Das kann passieren wenn Cookies nicht erlaubt sind. Ohne Cookies klicke bitte hier >>> in neuem Tape öffnen
Dein Girokonto Preisvergleich 2022
Mache hier den Girokonto Preisvergleich

Girokonto Preisvergleich 2022: Bestes Konto finden

Vergleichen Sie im Gut-Knut-Girokonto-Vergleich schnell, einfach und kostenlos Leistungen und Gebühren der besten Angebote 2022. Vergleichen Sie jetzt und finden das richtige Girokonto!

Wer benötigt ein Girokonto?

Ohne ein Girokonto ist es heute praktisch unmöglich, am normalen Leben teilzunehmen. Denn es ist die Basis für die Abwicklung fast jeden Zahlungsverkehrs. Denn immer seltener kann bar bezahlt werden: Mietzahlung, Gehaltseingang, BaföG, Sozialleistungen: jeder dieser Bezahlvorgänge muss unbar über ein Girokonto erfolgen.

Wie funktioniert der Girokonto Preisvergleich?

Die wollen wissen was ein ein Girokonto wirklich kostet? Der Gut-Knut Girokonto-Vergleich 2022 bietet Ihnen die Möglichkeit ein Girokonto nach Ihren persönlichen Vorlieben auszuwählen und die Kosten zu vergleichen. Entscheiden Sie selbst, welche Leistungen und Konditionen Sie von einem Girokonto erwarten:

  1. Schritt Schnell-Check – Führen Sie einen Schnell-Check durch, indem Sie Ihren monatlichen Geldeingang angeben und festlegen, ob das Girokonto eine kostenlose Kreditkarte beinhalten soll oder nicht.
  2. Schritt Priorisieren und filtern – Um den Vergleich besser auf Ihre Wünsche anzupassen, können Sie unter „Mehr Kriterien anzeigen“ auswählen, wie wichtig Ihnen die Kontoführungsgebühr, die kostenlose Bargeldabhebung und der Dispozins sind. Zusätzlich bietet Ihnen der Girokonto-Vergleich die Möglichkeit, die Anbieter nach regionalen Angeboten, Konditionen und Zugangswegen zu filtern. Es kann auch nach einem Schufa-freiem Konto gesucht werden.
  3. Schritt Konditionen checken – Hat ein Angebot ihr Interesse geweckt, so finden Sie mit einem Klick auf „Details“ eine Übersicht über alle Leistungen und die Konditionen des Angebots.
  4. Schritt Girokonto beantragen – Wenn Sie sich für ein Girokonto entschieden haben, gelangen Sie über einen Klick auf „Zum Anbieter“ auf die Webseite der Bank. Hier können Sie das Girokonto sofort beantragen.

Worauf muss ich im Girokonto Preisvergleich achten?

Sie sollten auf einige Kriterien achten, um das passende Girokonto für ihren persönlichen Gebrauch zu finden und unnötige Kosten zu vermeiden. Das sind folgende:

  • Direkt- oder Filialbank – Bei einer Direktbank können Sie alle Geschäfte online regeln, im Gegensatz dazu haben Sie bei einer Filialbank einen persönlichen Ansprechpartner, an den Sie sich bei Fragen wenden können. Direkt-Banken bieten häufig aufgrund der ausbleibenden persönlichen Beratung, günstigere oder sogar gebührenfrei Girokonten an.
  • Überweisungen – Die Überweisungsgebühren können von Bank zu Bank unterschiedlich sein, deshalb sollten Sie sich vor einem Kontoabschluss gründlich informieren.
  • Bargeld – Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Girokontos ist immer noch die Bargeldversorgung. Hier sollten Sie darauf achten, bei wie vielen und bei welchen Geldautomaten Sie in Ihrer Nähe kostenlos Geld abheben können. Gerade Online-Banken bieten häufig ein großes Netzwerk bei dem Sie gebührenfrei Bargeld ziehen können.
  • Was kostet die Ein-und Auszahlung von Bargeld? – Das kann bei Direktbanken ein Problem sein. Oft ist es so, das man ab der zweiten oder dritten Barabhebung Gebühren zahlen muss. Das gilt auch für die Einzahlung von Bargeld!
  • Kreditkarte – Manche Banken bieten kostenlose Kreditkarten passend zum Girokonto an, bei anderen erhalten Sie diese gegen eine Gebühr. Falls Sie Auslandsaufenthalte planen, ist dies ein wichtiges Kriterium, um außerhalb von Deutschland kostengünstig Bargeld abzuheben.
  • Girocard – Bei den meisten Anbietern erhalten Sie die Girocard kostenlos, nur wenige verlangen eine Gebühr.

Auf welche Kosten muss ich beim Girokonto Preisvergleich achten?

  • Jahresgebühr – Das ist die Grundgebühr, die Sie für das Girokonto bezahlen. Einige Banken verzichten komplett auf diese sogenannte Kontoführungsgebühr. Oft bewerben sie ihr Konto dann als kostenlos, obwohl an einer anderen Stelle Gebühren anfallen. Achten Sie deshalb nicht nur auf diese Kosten. Andere Banken senken die Kontoführungsgebühren, falls regelmäßig Geld auf dem Girokonto eingeht. Manche Banken sind dabei mit einem beliebigen Geldeingang zufrieden, andere fordern konkret einen Gehaltseingang.
  • Kosten für eine Kreditkarte – Viele Banken bieten zusätzlich eine Kreditkarte an, durch die Kosten entstehen können. Dabei handhaben Banken die Jahresgebühr für die Karten ähnlich wie die Kontoführungsgebühr. Einige verzichten komplett darauf, andere senken sie, falls die Kunden regelmäßig mit der Karte bezahlen.
  • Kosten für eine Girocard (früher: EC-Karte) – Einige Banken verlangen Jahresgebühren für die Girocard. Das ist insbesondere bei Filialbanken wie der Sparkasse der Fall.
  • Gebühren für eine Zweit-/Partnerkarte – Banken können Gebühren erheben, falls Sie eine Zweitkarte für Ihren Lebenspartner oder ein anderes Familienmitglied beantragen. Das gilt für Girocards und für Kreditkarten.
  • Kosten für Überweisungen – Wenn Sie Geld überweisen, können Kosten entstehen, vor allem, falls es sich um Überweisungsträger aus Papier handelt. Auch bei der neuen Sofortüberweisung, bei der das Geld in Sekundenschnelle auf dem anderen Konto ankommt, fallen teilweise Gebühren an (Sparkassen). Zudem müssen Sie für Überweisungen in fremde Währungen in der Regel Gebühren zahlen.
  • Kosten beim Bezahlen – Auch beim Bezahlen oder Abheben in fremder Währung können Kosten entstehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Girocard oder die Kreditkarte nutzen.
  • Sollzinsen – Diese fallen an, falls Sie Ihr Konto überziehen. Dispozinsen berechnet die Bank, wenn Sie Ihr Konto innerhalb des von der Bank gewährten Rahmens überziehen. Wenn Sie darüber hinaus ins Minus rutschen, werden Überziehungszinsen fällig, die bei einigen Banken sehr hoch ausfallen.
  • Die Dispozinsen unterscheiden sich von Bank zu Bank ebenfalls deutlich. Verbraucher sollten ihren Dispositionsrahmen möglichst selten nutzen. Doch manchmal lässt sich das nicht vermeiden. Wer öfter ins Minus rutscht, sollte bei der Kontowahl neben den weiteren Konditionen deshalb auch auf den Dispositionszins achten.

Für wen ist welches Girokonto geeignet?

Banken und Kreditinstitute bieten Konten für die jeweiligen unterschiedlichen Anforderungen von Personengruppen an. Das muss man auch beim Girokonto Preisvergleich berücksichtigen. Dabei wird zwischen verschiedenen Zielgruppen unterschieden:

  • Girokonto für Kinder und Jugendliche – Konten für Kinder gibt es nur auf einer Guthaben-Basis. Es ist kostenlos und bereitet Kinder und Jugendliche auf einen guten Umgang mit Geld vor. Der Unterschied eines Girokontos für Kinder und Jugendliche liegt darin, dass Jugendliche eine EC-Karte erhalten und somit ihr Geld leichter verwalten können. Oftmals sind die Konten überdurchschnittlich hoch verzinst und es gibt bei verschiedenen Banken die Möglichkeit von Bonuszuzahlungen für gute Schulleistungen oder ehrenamtliche Handlungen.
  • Girokonto für Studenten – Studenten stellen als zukünftige Akademiker eine wichtige Zielgruppe für die Banken dar, deshalb sollen sie möglichst früh als Kunden gebunden werden. Nur wenige Girokonten für Studenten haben eine Kontoführungsgebühr, die meisten sind kostenlos. Die wenigen kostenpflichtigen Konten können jedoch attraktive Leistungen wie zum Beispiel Handy- und Carsharing-Schutz enthalten. Wichtig ist, dass Sie vor dem Kontoabschluss überprüfen, bis zu welchem Alter ihr Studentenkonto zu den vergünstigten Konditionen läuft.
  • Girokonto für Arbeitnehmer und Rentner – Zu den wichtigsten Merkmalen eines Girokontos für Arbeitnehmer und Rentner gilt der Dispositionskredit und die Girocard. Rentner sollten darauf achten, dass keine zusätzlichen Kontoführungsgebühren anfallen, da eine niedrige Rente für immer mehr Leute ein großes Problem wird.
  • Pfändungsschutzkonto – Bei einem Pfändungsschutzkonto handelt es sich um ein Girokonto, welches bis zu dem Grundfreibetrag nicht gepfändet werden kann. Ein normales Girokonto kann in der Regel einfach und kostenlos zu einem Pfändungsschutzkonto gewandelt werden. Wichtig ist, dass Banken im Falle einer Pfändung das Girokonto innerhalb von vier Tagen nach Antragstellung in ein Pfändungsschutzkonto umwandeln müssen. Vorsicht! Pfändungsschutzkonten sind die teuersten Girokonten!
  • Gemeinschaftskonto für Erbengemeinschaften, Ehepaare und Geschäftspartner – Ein Gemeinschaftskonto ist sinnvoll, wenn mehrere Personen Zugriff für anstehenden Transaktionen erhalten sollen. Paare sparen sich hierbei beispielsweise doppelte Gebühren.
  • Girokonto für Selbstständige – Da auf einem Geschäftskonto deutlich mehr Transaktionen und Überweisungen als auf einem Privatkonto ablaufen, benötigen Selbstständige ein separates Konto. Ein solches Konto beinhaltet oft höhere Gebühren. Deshalb lohnt sich hier ein Preisvergleich ganz besonders. Dafür gibt es auch viele Zusatzmöglichkeiten in Bezug auf den Zahlungsverkehr wie zum Beispiel den Zugang zu Lastschriftverfahren.

Wie kündige ich mein Girokonto?

Wenn Du Dein Girokonto kündigen möchtest, musst Du laut Gesetz (§ 675h BGBkeine Kündigungsfrist beachten. Deine Bank hat aber womöglich eine Frist in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt. Die darf nicht länger als ein Monat sein, eine anderweitige Regelung ist unwirksam.

Bevor Du das Konto kündigst, solltest Du schon ein neues eröffnet haben. Beim Wechseln vom alten zum neuen Konto müssen Dir die Banken inzwischen helfen. Willst Du nicht die gesetzliche Kontowechselhilfe nutzen, bieten Dir viele Banken inzwischen einen digitalen Wechselservice an.

Bei beiden Möglichkeiten werden Deine Zahlungspartner über das neue Konto informiert, zum Beispiel der Arbeitergeber oder der Vermieter. Deine Kreditkartendaten bei Unternehmen wie Amazon oder Netflix musst Du allerdings selbst ändern. Führe das neue und das alte Girokonto besser etwa zwei Monate parallel. So kannst Du Fehlbuchungen und Irrläufer vermeiden.

Daran musst Du beim Girokontowechsel selbst denken

Denk daran, sämtliche Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen bei Deinem bisherigen Girokonto herunterzuladen. Kontrolliere am besten direkt, ob Dir irgendwas Ungewöhnliches auffällt. Denn solange Du noch Kunde bist, kann Dich die Bank noch besser unterstützen.

Kontrolliere auch, ob Deine Kontaktdaten bei der Bank stimmen und ob Du die neue Kontonummer richtig eingetragen hast. Nur so kriegst Du Deinen Abschlusskontoauszug und die Bank kann Dein Guthaben richtig auf das neue Konto überweisen.

Ob Du das Konto schriftlich oder online kündigen kannst, hängt von der jeweiligen Bank ab. Die Formulare dazu findest Du auf der Website des Anbieters.

Der Girokonto-Preisvergleich öffnet sich nicht? Das kann passieren wenn Cookies nicht erlaubt sind. Ohne Cookies klicke bitte hier >>> in neuem Tape öffnen

🤞 Bleib auf dem Laufenden! Abonniere den Knut!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.